Klimaneutral werden

Kompensation mit regionalen Projekten

CO2 – Kompensation für Unternehmen läuft derzeit fast ausschließlich über Zertifikate für Klimaschutzprojekte im Ausland. Das ist sicherlich ein guter Ansatz, aber für viele Unternehmen ist es transparenter und für Ihre regionale Positionierung konsequenter, wenn sie in der Region unterstützen bzw. sogar selbst initiieren. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, speziell diese Kompensationsart zu entwickeln und anzubieten.

Klimaprojekt vor der Haustüre

Ihr regionales Leuchtturmprojekt

Ein regionales Kompensationsprojekt vor der Haustüre hat im Vergleich zu Klima-Zertifikaten aus Entwicklungsländern Vorteile für ein Unternehmen:

  • Vorzeigbarkeit
  • Renommierte Projektpartner
  • Transparente Bilanzierung
  • Starke eigene Story

FAQs

Erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Aspekten von Klimaneutralität.

Im Prinzip ja, allerdings begibt man sich damit noch ein Stück weit auf Neuland. Das muss kein Argument dagegen, sondern kann sogar eines für diesen Weg sein. Der Hintergrund ist, dass nationale Projekte das Risiko der Doppelzählung bergen. Wichtig bei Kompensationsprojekten ist, dass es sich immer um zusätzliche Maßnahmen handelt! Deutschland hat das Kyoto-Protokoll unterzeichnet und sich damit rechtsverbindlich zu Emissionsbeschränkungen und -minderungen verpflichtet. In den entsprechenden Berichten der Bundesrepublik über die Bilanzen der Forst- und Landwirtschaft oder die Wirkung von Naturschutzmaßnahmen könnten daher auch Projekte enthalten sein, die der Kundschaft von CO2-Kompensationen ebenfalls angeboten wurden. Bei einer Doppelzählung könnten Unternehmen in die Kritik geraten, von Greenwashing könnte die Rede sein. Falsche Tatsachenbehauptungen könnten Verbraucherschützer oder Wettbewerber zu Abmahnungen veranlassen. Sicherer und kostengünstiger sind daher Kompensationsmaßnahmen in anderen Ländern nach einem der anerkannten Standards. Nationale und regionale Kompensationsprojekte sind bisher eher die Ausnahme und bei weitem nicht so weit entwickelt, wie etwa die Projekte des Gold Standards. Aufmerksamkeitsstärker, werbewirksamer und für viele Unternehmen authentischer wären regionale Projekte, zu denen das Unternehmen womöglich auch einen direkten Bezug hat. Maßnahmen wie die Aufforstung von Wäldern, die Umwandlung von Flächen mit industrieller Landwirtschaft in Streuobstwiesen oder die Wiedervernässung von Mooren bieten sich besonders an, und Umweltverbände wie der Landesbund für Vogelschutz haben ein großes Interesse an entsprechenden Piloten, wenn sich innovative Unternehmen dafür finden. Voraussetzung dafür ist etwas unternehmerischer Mut, organisatorische Ausdauer sowie eine valide und transparente Berechnung der Effekte. Außerdem kommt es auf gute Kommunikation an. Gegebenenfalls können Unternehmen, wenn sie ganz sicher gehen wollen, solche regionalen Projekte on top zum Gold Standard initiieren. Mehr erfahren zu regionalen Kompensationsprojekten Stand: 10.03.2021 gh